Sprechen & Zuhören in Dinslaken 

Austausch für ein angenehmes Miteinander in unserer Stadt 

Kontakt
fünf Personen sitzen und stehen in lockerer und lustiger Atmosphäre um das Logo auf einem Banner. Eine Person flüstert der anderen etwas zu.
Drei Personen stehen mit Mikros in der Hand im Dinslakener Burginnenhof. Eine Person spricht.
„Demokratie in Aktion“ am 26.08.25 am Burginnenhof in Dinslaken. (Bild: Günter Hartwich)

Sprechen & Zuhören in Dinslaken 2025

Wir laden ein, ins Gespräch zu kommen und Perspektiven auszutauschen. Bei Sprechen & Zuhören steht das eigene Erleben zu einem Thema im Mittelpunkt. Es geht nicht um das beste Argument. Und es geht nicht darum, sich gegenseitig zu überzeugen.

Für wen?

Sprechen & Zuhören ist für alle, die gehört werden und zuhören wollen und an neuen Perspektiven interessiert sind.

Im Mittelpunkt steht die Frage “Wie geht es dir mit…?” einem bestimmten Thema. Alle Themen sind möglich.

Sprechen & Zuhören öffentlich

In diesem Jahr laden wir zur Frage “Wie geht es dir mit dem Leben in Dinslaken?” ein. Wir starten in 2025 mit drei öffentlichen Sprechen & Zuhören-Veranstaltungen in unterschiedlichen Stadtteilen Dinslakens.

Termine

Sprechen & Zuhören intern

Wir bieten Sprechen & Zuhören intern an – für Arbeitsgruppen, Vereine und Parteien. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an. Regelmäßig praktiziert, fördert Sprechen & Zuhören Vertrauen und verbessert die Zusammenarbeit.

Sprechen & Zuhören in Dinslaken und im Kreis Wesel 2026

Im kommenden Jahr wird Sprechen & Zuhören regelmäßig in Dinslaken stattfinden. Wir verbreiten das Format auch in anderen Städten im Kreis Wesel. Wir bringen Sprechen & Zuhören in Schulen.

Pinnwand mit mehreren Zetteln, auf denen die Website sundz-din.de, Aktivitäten, Bitten und Regeln stehen
Projektpräsentation (Bild: Jenny Scholl)

Kurz erklärt

„Sprechen & Zuhören“ ist ein Dialogformat von Mehr Demokratie e. V., das echten Austausch ermöglicht. Alle Teilnehmenden erhalten gleich viel Redezeit, während die anderen nur zuhören.

Ohne dass direkt Emotionen ausgesprochen werden müssen, werden dabei doch Empfindungen spürbar. Dadurch bekommen alle ein Gefühl dafür, „wo der oder die andere steht.“ Beim Zuhören entsteht Verständnis füreinander, was nicht bedeutet, mit anderen Auffassungen einverstanden sein zu müssen. Beteiligte können Ähnlichkeiten und Unterschiede zu eigenen Erfahrungen erkennen.

Ziel

Nach mehreren Gesprächsrunden sind sich die Beteiligten bewusster geworden, wie sie in der Tiefe zu einem Thema stehen. Sie haben außerdem die Erfahrung gemacht, dass Verständigung auch bei sehr unterschiedlichen Ansichten möglich ist. Das führt häufig zu mehr Gelassenheit, Entspannung und Zuversicht.

Format

Das Format eignet sich gut zur Vorbereitung auf sachliche politische Arbeit und kann auch regelmäßig in Arbeitsgruppen genutzt werden, um Vertrauen und Zusammenarbeit zu stärken.

Ablauf einer typischen Sprechen & Zuhören-Veranstaltung

  1. 1.

    Begrüßung und Einführung in das Format

  2. 2.

    drei Gesprächsrunden in Kleingruppen von drei oder vier Personen mit vier Minuten Sprechzeit pro Person pro Runde

  3. 3.

    Rückkehr in die große Runde und Zusammentragen von Stimmen und Eindrücken aus den Kleingruppen

Dauer

1-3 Stunden

Thema

Eine bestimmte Frage (kann ganz unterschiedlich sein, bspw. “Wie geht es Dir mit dem Leben in Dinslaken?”, “Wie geht es Dir nach der Wahl in Dinslaken?”)

Mehr Demokratie e.V.

Mehr Informationen und Online-Termine an jedem ersten Mittwoch (für alle Altersgruppen) und zweiten Mittwoch (für Menschen unter 30 Jahren) im Monat im Monat bei Mehr Demokratie e.V.: https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur/sprechen-zuhoeren

Unabhängigkeit

Die Projektgruppe veranstaltet “Sprechen & Zuhören” selbstorganisiert und Mehr Demokratie trägt keine inhaltliche und organisatorische Verantwortung dafür. Wir danken Mehr Demokratie e.V. und der bundesweiten Sprechen & Zuhören-Community für das Format, den Austausch und das Engagement!

Über uns

Projektgruppe

Wir sind die Projektgruppe “Sprechen & Zuhören” in Dinslaken: Roman Hartwich, Thomas Hecker, Monika Knauer-Walter, Christof Middeke und Jenny Scholl.

Wir haben alle an einer Moderationsfortbildung für “Sprechen & Zuhören” des Mehr Demokratie e.V. teilgenommen und bringen unsere ganz unterschiedlichen Erfahrungen in das Projekt ein. Wir alle möchten zur Verbesserung des Zusammenlebens vor Ort beitragen.

fünf Personen sitzen und stehen in lockerer und lustiger Atmosphäre um das Logo auf einem Banner. Eine Person flüstert der anderen etwas zu.

Personen

Hintere Reihe von links nach rechts:

  • Christof Middeke aus Joensuu/Finnland
  • Thomas Hecker aus Voerde
  • Roman Hartwich aus Dinslaken

Vordere Reihe von links nach rechts:

  • Monika Knauer-Walter aus Wesel
  • Jenny Scholl aus Dinslaken

Unsere Bitten an Sie

Dabei sein

Kommen Sie zu unseren “Sprechen & Zuhören”-Veranstaltungen

Erzählen

Erzählen Sie anderen Personen von den Veranstaltungen, kommen Sie gemeinsam.

Aktiv sein

Beteiligen Sie sich mit uns daran, ein angenehmes Miteinander zu gestalten.

Kontakt aufnehmen

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Fragen haben oder eine Veranstaltung mit uns durchführen möchten.

E-Mail: kontakt@sundz-din.de

Pinnwand mit mehreren Zetteln, auf denen allgemeine Inhalte und der Ablauf zu "Sprechen und Zuhören" stehen